Eine Liebesgeschichte über ein junges unverheiratetes Paar, das einen Wochenendausflug ins Brandenburgische Rheinsberg macht: Die Berliner Claire und Wolfgang geben sich als «Ehepaar Gambetta» aus, um ein ungestörtes Wochenende in der Natur verbringen zu können. Sie fahren Boot, besichtigen das Schloss Rheinsberg und amüsieren den Leser mit ihrer vor Ironie und bisweilen Sarkasmus strotzenden Umgangssprache. -
1929 verbrachte Tucholsky mit seiner Freundin den Sommerurlaub in Schweden. Der Aufenthalt inspirierte ihn zu einer Sommergeschichte: Peter und seine Freundin, die Prinzessin, mieten sich für fünf Wochen im Schloss Gripsholm ein. Sie bekommen Besuch vom Kumpel Karlchen und von Billie, der besten Freundin der Prinzessin. Die Tage verbringen sie mit vergnüglichen Gesprächen, Baden und langen Spaziergängen. Doch dann treffen sie auf ein kleines Mädchen, das vor den bedrückenden Verhältnissen eines...
"Was kommt danach?" Wenn das Leben nach dem Tod so aussehen sollte, wie Kurt Tucholsky es sich ausmalt, dann wäre es gar nicht schlecht: mit einem Freund auf einer Wolke sitzen und über das Leben sinnieren. In den 1920ern widmete er sich in 20 tiefsinnigen wie amüsanten Erzählungen, die in der Weltbühne als Kolumne erschienen, dem Jenseits, Gott, menschlichen Fehlern und Beziehungen. Mit einem Nachwort von Ute Maack. Mit Illustrationen von Hannah Kolling.
„Kurt Tucholskys Moselreise“ ist die Neuveröffentlichung des 1930 in der „Weltbühne“ erschienen Artikels „Denkmal am Deutschen Eck“, den Tucholsky unter seinem häufig verwendeten Pseudonym „Ignaz Wrobel“ verfasste. In seiner heiter, satirischen Grundstimmung wird die Mosel und Koblenz, als Ort ihrer Mündung in den Rhein, Schauplatz der düsteren politischen Entwicklungen der 30er Jahre. Der kurze Text ist nun erstmals als Einzelwerk erschienen und ein ein Muss für jeden Moselreisenden.